Die 4 Fragen, mit denen sich jeder Sportler auseinandersetzen sollte
Sobald die ersten Erfolge deutlich werden und Sport beginnt, Spaß zu machen, ist die erste Hürde geschafft. Nun heißt es, Struktur ins Training zu bringen, damit die gesetzten Ziele auch möglichst schnell und effizient erreicht werden können. Dabei sollte sich jeder Sportler - egal mit welchen Ambitionen - mit 4 grundsätzlichen Fragen auseinandersetzen, die im folgenden Artikel näher beleuchtet werden.
1. Wie oft sollte ich Sport treiben?
Konsequenz und Regelmäßigkeit im Training sind die wichtigsten Voraussetzungen zum Erreichen der gesteckten Fitness- und Trainingsziele. Allerdings ist es auch nicht empfehlenswert nach dem Motto "je mehr, desto besser" zu trainieren. Wenn zu oft und intensiv trainiert wird, ist die Gefahr groß, dass entweder die anfängliche Motivation schnell wieder verfliegt oder du deinen Körper aufgrund von Überbelastungen verletzt. Besonders Anfängern wird empfohlen, mit maximal 3 Trainingseinheiten pro Woche zu beginnen und diese erst zu erhöhen, wenn eine gewisse Routine im Training vorhanden ist.
2. Wie intensiv sollte ich Sport treiben?
Das Training muss behutsam aufgebaut werden. Die Trainingsintensität sollte langsam gesteigert werden, damit keine Ermüdungserscheinungen der Muskulatur und des Bewegungsapparates auftreten. In den ersten Trainingswochen empfehlen wir mit niedrigen Widerstandseinstellungen zu trainieren, bevor erste Belastungsintervalle mit entsprechenden höheren Widerstandseinstellungen absolviert werden. Gerade zu Beginn ist die Gefahr von Muskelkater sehr groß, weil sich der Körper an die neue Belastung erst noch gewöhnen muss. Durch genügend Regeneration und das Vermeiden von Übertraining kann dieser allerdings sehr gering gehalten werden.
3. Wie lange sollte ich Sport treiben?
Auch hier gilt, die Trainingsdauer nur langsam erhöhen, damit der Körper Zeit hat, sich auf die neue Belastung einzustellen. Anschließend kommt es natürlich auf die sportlichen Ambitionen an. Wer einfach ein bisschen fitter werden und seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, sollte versuchen, sich in irgendeiner Form täglich ein bisschen zu bewegen. Es kann schon reichen, statt dem Lift künftig Treppen zu steigen oder für den Weg ins Geschäft vom Auto auf´s Fahrrad umzusatteln. Wer explizit Muskeln aufbauen oder die Kondition verbessern möchte, sollte dementsprechend auch etwas länger und bewusster trainieren.
4. Was sollte ich trainieren?
Besonders beim
Krafttraining
ist es wichtig, wann welche Muskelpartien trainiert werden. Unter Sportlern spricht man hierbei von einem "Splitting". Grundsätzlich sollte man beachten, dass genügend Regenerationszeit (mind. 2 Tage) zwischen 2 Trainingseinheiten der selben Muskelpartie liegen. Außerdem ist eine gleichmäßige und sinnvolle Verteilung von Ober- und Unterkörpertraining ratsam. Ein möglicher 4er-Split könnte zum Beispiel so aussehen: 1. Rücken; 2. Brust und Bizeps; 3. Beine und Bauch 4. Schultern und Trizeps. Je weniger Zeit man zum Trainieren hat, umso niedriger wird gesplittet.
Wenn man älter wird...
Gerade älteren Menschen tun regelmäßige Sporteinheiten auf
Cardiogeräten
besonders gut, da das Skelettsystem, die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem von Natur aus nicht mehr so stark sind wie bei jungen Leuten. Durch Bewegung kann unter anderem das Risiko an Osteoporose zu erkranken erheblich gesenkt werden. Mangelnde Bewegung führt bei älteren Menschen zu rapider Abnahme der Muskelmasse, wodurch Alltagsaktivitäten mit der Zeit immer schwerer werden. Eine starke Muskulatur und ein trainiertes Herz-Kreislaufsystem bieten einen idealen Schutz gegen vorzeitige Alterung.
Bildquelle © stock.adobe.com: Riccardo Piccinini