Racks

Schweres Training für zu Hause

Mit einem Power Rack können sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene vielfältige Langhantelübungen sicher durchführen und auch mit hohen Gewichten arbeiten. Insbesondere für ambitionierte Fitness Sportler ist das Kraftsport Rack daher ein unverzichtbarer Bestandteil des Trainingsequipments. Entdecke verschiedene Power Racks für dein Training zu Hause.

Filter

4 Artikel

  1. Produktbild
    Langhantel Rack Core 4.0
    Sonderangebot CHF 499.00 Normalpreis CHF 899.00
    Zurzeit ausverkauft
  2. Produktbild
    Squat Rack
    Sonderangebot CHF 699.00 Normalpreis CHF 999.00
  3. Produktbild
    Langhantelablage Core 2.0
    Sonderangebot CHF 249.00 Normalpreis CHF 329.00
pro Seite

Power Rack kaufen

Qualitativ hochwertige Racks stechen durch enorme Stabilität und Trainingsvariationen hervor. So kannst du mit einem Power Rack zu Hause verschiedene Workouts durchführen und dabei unterschiedliche Muskelgruppen gezielt ansprechen. Mit der Entscheidung, ein Power Rack zu kaufen, kannst du dein Home Gym platzsparend einrichten und dennoch vielseitig trainieren.

Der Versand ist für dich kostenlos - als Hersteller übernehmen wir für dich die Versandkosten. Einfach & risikofrei bestellen: Falls dir dein neues Rack nicht gefallen sollte, kannst du es innerhalb von 14 Tagen an uns zurücksenden und du bekommst dein Geld zurückerstattet.

HAMMER - Power Rack

Was ist ein Power Rack?

Ein Power Rack oder auch Fitness- oder Kraftsportrack ist eine stabile Ablage für die Langhantelstange . Das Rack gibt dir so die nötige Stabilität und Sicherheit beim Training und sorgt für eine optimale Ausführung deiner Übungen. Da vor allem Kniebeugen eine stabile Ablage erfordern, aus der du die Stange herausheben kannst, wird das Power Rack auch häufig als Squat Rack oder Kniebeugen Rack bezeichnet. Teilweise wird unter einem Squat Rack jedoch ein Halterungssystem verstanden, dass nur eine Ablage aus zwei Ständern darstellt. Durch die Verwendung eines Power Racks wird jede Langhantelübung deutlich sicherer und ergonomischer, da du verschiedene Ablagehöhen für die jeweilige Übung individuell einstellen kannst. Standardmäßig sind Power Racks mit stabilen Standfüßen und verschiedenen Höhenablagen ausgestattet, die bereits ein intensives Krafttraining mit der Langhantel auch zu Hause ermöglichen.

Kraftsport Racks für Fortgeschrittene verfügen zudem über höhenverstellbare Ablagen für die Langhantel sowie längere Stangen vor oder zwischen den Standbeinen, die als Safety-Ablagen bezeichnet werden. Ausführungen von Racks mit einer Ablage und Safetys werden meist Half-Rack genannt. Mit einem Half Rack lassen sich die Start und Endposition einer Übung, bzw. die individuelle Range of Motion einer Bewegung an deine Körperverhältnisse anpassen. Bei Zugübungen von unten ruht die Stange häufig auf den Safetys, während bei Übungen aus höheren Lagen wie Kniebeugen, Schulterdrücken oder Frontkniebeugen die Halterungen verwendet werden. Wenn du auch Zugübungen wie Langhantelrudern und Kreuzheben ausführen willst oder generell bis zum Muskelversagen traineirst, sollte dein Rack eine untere Safety-Ablage haben.

Power Racks, bei denen du innerhalb des Systems trainierst und sowohl von Hantelablagen als auch von Safetys gesichert bist, nennt man auch (Power-) Cage oder Full Rack. Solche Full Racks verfügen häufig über weitere Trainingsmöglichkeiten wie zum Beispiel einem Modul für Klimmzüge, Landmines oder Haken für Widerstandsbänder und Battle Ropes. Somit stellen alle Racks, insbesondere aber Full Racks, eine hervorragende Basis für dein Home Gym dar. Power Cages bieten das Maximum an Sicherheit und Funktionalität, benötigen aber auch mehr Platz. Beachte daher die Stellmaße und deine Platzverhältnisse im Home Gym. Für alle Racks solltest du auch die Höhe des Racks selbst und deine Deckenhöhe beachten.

Möchtest du neben klassischen Langhantelübungen auch vermehrt funktionelle Übungen oder sogar Crossfit ausführen, achte zudem auf Halterungen für Battle Ropes, eine Landmine und ein Klimmzugmodul. Diese findest du meist an Half- oder Full Racks, da hierfür eine sehr gute Stabilität wichtig ist.

Welche Vorteile bietet das Training mit einem Rack?

Mit einem Fitness Rack können einige der Grundübungen mit der Langhantel überhaupt erst sinnvoll durchgeführt werden. Hierzu gehören unter anderem Kniebeugen oder Schulterdrücken. Doch auch bei anderen Übungen wie Kreuzheben oder Langhantelrudern wird das Training durch die Verwendung eines Racks sicherer und bietet zudem mehr Komfort. Dadurch erhöhst du mit einem Rack die Anzahl der möglichen Übungen, die du effektiv durchführen kannst. Mit einem Power Rack und einer Langhantel kannst du so bereits deinen gesamten Körper trainieren. Das Training mit der Langhantel gilt nicht nur im Leistungssport als die effektivste Art, Muskulatur aufzubauen und Kraft zu steigern.

Ein Power Rack ersetzt dir beim Training deinen Trainingspartner und ermöglicht durch die Hantelablage ein Training bis zum Muskelversagen. Achte daher unbedingt beim Power Rack kaufen auf die maximale Belastbarkeit. Weiterhin kannst du durch die höhenverstellbare Hantelablage sowie je nach Modell über die einstellbaren Safetys jede Übung an deine Körperverhältnisse und die gewünschte Bewegungsreichweite anpassen. Neben klassischen Langhantelübungen bieten einige Racks weitere Trainingsmöglichkeiten. Doch auch allein die ruhende Stange in der Halterung kannst du für weitere Übungen wie Rudern mit dem eigenen Körpergewicht verwenden. Verfügt dein Rack zudem über eine Landmine und eine Crossfit Battle Rope Halterung, lassen sich auch noch mehr Übungen aus dem Functional Training und Crossfit ausführen und hochintensives Intervalltraining in deine Workouts einbauen.

Durch die Ablage der Langhantel kannst du zudem während des Trainings die benötigten Gewichtsscheiben leichter wechseln, als wenn die Stange auf dem Boden liegt. Die Gewichtsscheiben können direkt an den Scheibenhalterungen des Racks aufgeräumt werden und sind dadurch immer greifbar. Achte beim Training mit freien Gewichten immer auf den Lochdurchmesser der Scheiben und der Stange.

Für wen lohnt es sich ein Power Rack zu kaufen?

Als Fitness Einsteiger kannst du bereits mit einem paar Kurzhanteln , einer Langhantel sowie einer Fitnessmatte und einer Hantelbank großartige Fortschritte machen. Spätestens jedoch, wenn du deine Trainingsgewichte steigern kannst und für deine Gewichte eine geeignete Ablage benötigst, solltest du mit einem Power Rack trainieren. Bestenfalls startest du natürlich von Anfang an mit einem Rack und schöpfst die volle Bandbreite an Langhantelübungen von Beginn an aus.

Besonders relevant wird das Rack bei den schweren Langhantelübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken oder Schulterdrücken. Hierbei ist eine stabile Ablage unerlässlich. Zudem erfordern Kniebeugen oder Schulterdrücken mit der Langhantel ohne Rack ein umständliches Umsetzen der Hantel, was sehr schnell zum limitierenden Faktor deines Trainings wird. Beim Bankdrücken dagegen steht die Sicherheit des Trainings im Vordergrund. Ohne eine Hantelablage und Safetys oder Trainingspartner ist ein Training bis zum Muskelversagen nicht möglich. Wer also die Klassiker unter den Langhantelübungen trainieren will, kommt an einem Power Rack nicht vorbei.

Bei einigen Übungen ist es zudem nicht erwünscht das Gewicht stets neu vom Boden aufheben zu müssen. Ein Power Rack bietet für alle Langhantelübungen eine ergonomische und rückenschonende Position. Somit machen vor allem schwerere Gewichte und intensive Trainingssätze die Verwendung eines Racks notwendig.

Ein Power Rack lohnt sich daher für all diejenigen, die:

  • ambitionierten Kraftsport mit den wichtigsten Grundübungen betreiben wollen
  • den gesamten Körper trainieren möchten
  • keinen Trainingspartner haben oder bewusst allein trainieren
  • nicht auf schwere Gewichte verzichten wollen
  • Hocheffektive Langhantelübungen in das Training integrieren möchten
  • Maximale Sicherheit und Ergonomie beim Training suchen
  • Bis zum Muskelversagen trainieren wollen
  • Powerlifting oder olympisches Gewichtheben absolvieren
  • Crossfit und Functional Training zu Hause ausführen möchten

Wenn du also zu Hause wie im Fitnessstudio mit der Langhantel schwere Gewichte bewegen und bis zum Muskelversagen trainieren möchtest, ist ein Power Rack für dich ein Muss.

Weches Rack passt zu mir?

Wenn du auch zu Hause nicht auf effektives Langhanteltraining verzichten willst, solltest du dir ein Rack kaufen. Achte jedoch darauf, dass es zu deinen geplanten Übungen passt, damit du alle Übungen korrekt ausführen kannst.

Squat Rack

Ein Kniebeuge Rack ist die einfachste Form eines Racks. Durch die höhenverstellbare Hantelablage trainierst du deine Squats sicher und ohne die Hantel umsetzen zu müssen. Beachte, dass auch andere Racks häufig als Squat Rack bezeichnet werden, obwohl noch viele weitere Übungen damit durchführbar sind. Wenn das Rack nur eine Ablage und keine Safety Bars enthält, lassen sich damit dennoch auch Schulterdrücken, Frontkniebeugen oder Nackendrücken ausführen. Alternativ kann bei manchen Racks die Ablage sehr tief eingestellt werden, sodass auch Zugübungen durch eine tiefe Ablage möglich sind. Einige Squat Racks sind neben der Höhe auch in der Breite verstellbar. Damit kannst du auch kürzere Langhantelstangen als die genormten Olympiastangen verwenden. Achte daher stets auf die Lange deiner Hantelstange inklusive Scheibenaufnahme und die Breite deines Racks, wenn du keine Olympiastange verwendest. Ein Squat Rack ist daher die Basis für Kniebeugen und einige weitere Übungen für Einsteiger im Langhanteltraining und geringere Platzverhältnisse.

Half Rack

Ein Half Rack verfügt in jedem Fall über eine höhenverstellbare Ablage und Safety Bars. Damit sind bereits alle Grundübungen mit der Langhantel möglich. Bei vielen Half Racks findest du zusätzlich ein Klimmzug Modul für ein ergänzendes Training mit deinem eigenen Körpergewicht. Insgesamt steht ein Half Rack meist noch etwas stabiler, da es eine größere Grundfläche und teilweise mehrere Querverstrebungen hat. Wie auch beim Squat Rack, findet das Training vor dem Rack statt. Zu einem Half Rack solltest du greifen, wenn du alle relevanten Langhantelübungen durchführen willst und du sowohl eine verstellbare Hantelablage wie auch Safety Bars nutzen willst.

Full Rack

Bei einem Full Rack oder Cage bist du rundum sicher. Du kannst die Hantel sowohl vor dem Rack aus der Halterung nehmen und trainieren als auch Übungen innerhalb des Racks absolvieren. Zusätzlich zu den Safety Bars außen verfügt ein Full Rack noch über Metallstangen zur Hantelablage im Inneren. Damit bietet der Power Cage noch mehr Freiheiten und höchstmögliche Sicherheit beim Training. Ein Full Rack verfügt fast immer über ein Klimmzug-Modul und Scheibenhalterungen für deine Trainingsgewichte. Einige Half- und Full Racks ermöglichen weiterhin einarmige Langhantelübungen über die Landmine oder Crossfit Training mit den Battle Ropes. Damit stellt ein Power Cage eine umfassende Basis für dein Home Gym dar und ermöglicht zahlreiche Übungen. Aufgrund der extrem hohen Stabilität und Einstellungsmöglichkeiten kannst du dein Training sehr gut individualisieren und kannst alle bekannten Langhantelübungen sicher durchführen. Ein Full Rack eignet sich für Fortgeschrittene und Profis, sowie für Einsteiger, die von Anfang an kompromissloses Trainingsequipment suchen. Noch mehr Infos zu den Technischen Details von verschiedenen Racks erfährst du unter dem entsprechenden Fitnesswissen-Artikel zum Thema "Power Racks und Cages".

Welches Zubehör brauchst du mit einem Power Rack?

Mit einem Power Rack allein kannst du noch nicht ausreichend trainieren. Du benötigst in jedem Fall eine Langhantel und Gewichtsscheiben im passenden Durchmesser und ausreichender Anzahl. Verwende für das Training zusätzlich Hantelsicherungen am Ende der Scheibenaufnahme. Wenn du mit dem Power Rack auch Bankdrücken mit der Langhantel durchführen möchtest, benötigst du zudem eine Hantelbank . Diese kannst du in deinem Rack platzieren und die stabilen Hantelablagen und gegebenenfalls auch Safety-Bars bestens nutzen. Achte hierbei darauf, dass deine Hantelbank nicht selbst über eine Langhantelhalterung verfügt, da diese sonst im Weg sein könnte oder einfach doppelt vorhanden wäre.

Für schweres Training mit der Langhantel sind zusätzlich Bodenschutzmatten und Trainingshandschuhe eine sinnvolle Ergänzung. Für Zugübungen mit schwerem Gewicht können zudem Zughilfen hilfreich sein. Weiterhin sind Widerstandsbänder in verschiedenen Stärken eine gute Ergänzung, um dein Training mit der Langhantel abwechslungsreich zu gestalten oder Körpergewichtsübungen wie Klimmzüge zu erleichtern. Für Crossfit Training zu Hause benötigt dein Rack Halterungen für ein Crossfit Battle Rope, eine Landmine und ein Modul für Klimmzüge. Dann kannst du über ein ergänzendes Battle Rope auch diese Übung in dein Training integrieren. Für mehr Abwechslung und individuelles Training lassen sich in der Landmine auch Langhanteln unterschiedlicher Länge verwenden, um dein Training perfekt an dich anzupassen. 

Power Rack testen

Finde heraus, welches Power Rack am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Teste unsere Produkte live vor Ort in einem unserer HAMMER Stores. Mehr Informationen und eine persönliche Beratung erhältst du von unseren Fitnessexperten auch telefonisch.

HAMMER Expertentelefon: +49 731 974 88-518 (Mo. - Sa. 9 - 19 Uhr). Wir rufen dich auch gerne zurück.

Experte Alexander SeifriedExperte Alexander Seifried

Alexander Seifried
Personal Trainer, B. Sc. Ernährungsmanagement und Diätetik, M. Sc. Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie