Der Latissimus dorsi macht den größten Muskel deines Körpers aus. Regelmäßiges Krafttraining stärkt diesen Muskel optimal. Menschen mit kräftiger Rückenmuskulatur leiden nachweislich seltener unter Rückenschmerzen und haben eine bessere und aufrechtere Körperhaltung. Ein starker Rücken formt nicht nur die beliebte V-Form bei den Männern und unterstützt die Sanduhr-Figur bei den Frauen - er verbessert auch deine Haltung und schützt die Bandscheiben. Dieser Artikel zeigt dir wie du mit Krafttraining und Functional Training deinen Rücken nicht nur stärkst, sondern auch deinen Körper formst.
Trainingstipps
Willkommen in unserer Trainingstipps-Kategorie! Hier findest du eine Fülle von Informationen und Ratschlägen, um dein Training zu optimieren und deine Fitnessziele zu erreichen.
Egal, ob du nach Tipps zur Formverbesserung oder Trainingsplänen für spezifische Ziele suchst - wir bieten dir hier vielfältige Ressourcen, um dein Training auf das nächste Level zu bringen.
Unsere Experten stehen bereit, um dir mit fundiertem Rat und bewährten Methoden zu helfen, deine Leistung zu steigern und deine Fitnessziele zu verwirklichen.
Tauche ein und entdecke, wie du durch effektive Trainingstipps deine Fitnessreise vorantreiben kannst.

Zyklusbasiertes Training entwickelt sich zum Schlüsselfaktor im weiblichen Leistungssport. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen die Bedeutung hormoneller Schwankungen für dein Training. Immer mehr Frauen richten ihr Kraft- und Ausdauertraining nach ihren zyklischen Phasen aus, wobei Östrogen und Progesteron als Gegenspieler wirken.
Zyklusbasiertes Training kann dir dabei helfen, deine Leistung zu optimieren, indem du diese auf deine Hormonphasen abstimmst. Außerdem wirkt es sich auch positiv auf deine Regeneration aus. Wie genau zyklusbasiertes Training aussieht und wie du dadurch maximale Ergebnissen erreichts erfährst du in diesem Artikel.

Der Handstand zählt zu den beeindruckendsten Bodyweight-Skills, die du lernen kannst. Viele Menschen glauben zwar, dass sie den Handstand niemals beherrschen werden, allerdings ist es mit der richtigen Herangehensweise für die meisten möglich.
Du brauchst dafür vor allem drei wichtige Grundlagen: Kraft, Körperspannung und Beweglichkeit. Besonders deine Schulter-Muskulatur, die großen Rückenmuskeln, die obere Brust sowie der gesamte Rumpf werden dabei trainiert. Dennoch solltest du Geduld mitbringen – ein Monat reicht meist nicht aus, um diese komplexe Fähigkeit vollständig zu beherrschen und gerade bei Anfängern kann es dauern, bis sie den freien Handstand vollständig beherrschen.
In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Handstand sicher und systematisch erlernst. Von grundlegenden Vorübungen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken begleiten wir dich auf deinem Weg zum stabilen Handstand.

„Gesündere Ernährung und mehr Sport". Das sind zwei der häufigsten Neujahr-Vorsätze. Nachdem jetzt bereits die ersten Monate des neuen Jahres verstrichen sind, stell dir selbst die Frage, wie konsequent du deine Neujahrsvorsätze bisher umgesetzt hast. Na, bist du noch dran? Und falls nicht, an was lag es diesmal? Zu weit weg? Keine Zeit? Mama kocht zu gut? Mein Partner kauft immer Süßigkeiten? Es gibt vielzählige Gründe, wieso Menschen ihre Ziele vor allem in Sport und bei der Ernährung nur schwer in die Tat umsetzen können, aber einer der Häufigsten Gründe ist die Motivation. Die Überwindung des inneren Schweinehunds ist nicht immer leicht, aber wir zeigen dir in diesem Artikel, wie dir doch gelingen kann.

Nach einer intensiven Trainingseinheit sehnt sich dein Körper nach Erholung. Die richtige Regeneration ist dabei entscheidend, um Muskelkater zu lindern und deine Leistungsfähigkeit zu steigern. In diesem Artikel erfährst du 7 Erholungstipps nach dem Sport, die dir helfen, optimal zu regenerieren.
Wir betrachten verschiedene Methoden der aktiven Erholung, die deine Körpererholung unterstützen. Von Atemtechniken und Dehnübungen über Sauna und Kälteanwendungen bis hin zu Schlaf, Form Rolling und Ernährung - diese Tipps zeigen dir, wie du die Muskelregeneration fördern und deinen Körper bestmöglich auf die nächste Trainingseinheit vorbereiten kannst.

Deine Schultern spielen eine entscheidende Rolle für deine Bewegungsfreiheit und Kraft im Alltag. Eine gute Schulter-Beweglichkeit hat einen großen Einfluss auf deine Leistungsfähigkeit und kann dir helfen, Schulterschmerzen vorzubeugen. Ob beim Heben schwerer Gegenstände oder bei alltäglichen Aufgaben - flexible und starke Schultern sind der Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität.
In diesem Artikel erfährst du, warum eine gute Beweglichkeit im Schultergelenk so wichtig ist. Du lernst, wie du deine eigene Schulter-Beweglichkeit überprüfen kannst und bekommst fünf effektive Schulterübungen an die Hand. Diese Übungen zielen darauf ab, deine Schultermuskulatur zu kräftigen, dein Schulterblatt zu stabilisieren und die Rotatorenmanschette zu stärken. So kannst du aktiv an deiner Schultermobilität arbeiten und gleichzeitig Muskelaufbau betreiben.

Hey, ich bin Selina Grotian, 20 Jahre jung und Profi-Biathlon-Athletin. In diesem Artikel gebe ich dir Einblicke in meinen Alltag während meiner Vorbereitungszeit auf den Biathlon World Cup und zeige dir wie auch du dich optimal auf deine kommende Wintersaison vorbereitest. Als aktive Teilnehmerin am Biathlon World Cup weiß ich genau, worauf es beim Training ankommt. Der Wintersport und damit auch der Biathlon verlangt eine einzigartige Kombination aus Ausdauer, Kraft und Präzision - Fähigkeiten, die auch dir beim Skifahren helfen werden.
Ich zeige dir, wie du deine Grundlagenausdauer aufbaust und wie mir mein HAMMER Home Gym meine Routine erleichtert. Du erfährst außerdem, welche Rolle die richtige Ernährung spielt und wie wichtig gezielte Regenerationsphasen sind. Also Skier an und ab auf die Piste!

Wenn es um ein effektives Training der Beine und des Pos geht, darf eine Übung nicht fehlen: Der Hip Thrust. Vielen ist dabei nicht bekannt, was sich hinter diesem ominösen Begriff eigentlich verbirgt. Welche Übungsvarianten mit und ohne Langhantel verdienen den Titel Hip Thrusts? Und was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wir erklären dir alles rund um eine allseits beliebte Trainingsübung.

Kettlebell-Training, welches nicht nur die Ausdauer verbessert, sondern auch Koordination und Stoffwechsel ankurbelt, hat sich als eine populäre und effektive Methode etabliert, um Kraft, Muskeln aufzubauen und Fett zu verbrennen. Durch die einzigartige Form der Kugelhantel ermöglicht das Kettlebell-Training spezifische Übungen, die diverse Muskelgruppen gezielt ansprechen. Mit Kettlebells kannst du ein hochfunktionales Training durchführen, das nicht nur deine Griffkraft, Stabilität und Mobilität verbessert, sondern auch Rückenschmerzen lindern und die Haltung verbessern kann. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Trainings mit der Kugelhantel.

Kommt dir das bekannt vor? Es ist ein trüber Morgen, der Wecker klingelt und du möchtest eigentlich nur im kuscheligen Bett liegen bleiben. Der Gedanke an das geplante Training rückt in weiter Ferne – dein innerer Schweinehund scheint zu gewinnen. Doch dann meldet sich deine Fitnessapp und erinnert dich an deinen Vorsatz, nun so richtig mit dem Training durchzustarten. Außerdem siehst du, dass auch deine Freunde bereits heute früh aktiv waren. Also ziehst du durch und absolvierst dein Workout. Fitness Apps sind sicherlich eine große Motivation dafür, in den täglichen Trainingseinheiten zu bleiben. Gleichzeitig binden sie uns noch stärker an das Handy. Fitness-Apps im Test – Was taugt das Smartphone als Coach? Inwiefern ist der Einsatz von Fitness Apps sinnvoll und wo sind die Grenzen? Wir erklären die, die Stärken und Schwächen der digitalen Helfer.