![Football und Krafttraining](https://www.hammer-fitness.ch/media/amasty/blog/Football_Blogbild.png)
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Tipps und Tricks
- Was ist das Amforderungsprofil eines Football-Spielers
- Die 5x5-Methode für Football-Spieler
- Krafttraining für verschiedene Körperregionen
- Ergänzende Trainingsmethoden
- Ernährung zur Unterstützung des Krafttrainings
- Fazit
Die besten Tipps und Tricks
Als Football-Spieler weißt du, dass Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer, die du nur durch gezieltes Krafttraining entwickeln kannst. Deine Fähigkeit, explosive Bewegungen auszuführen und gleichzeitig Tackles standzuhalten, hängt direkt von deiner Kraftbasis ab.
der Schlüssel zu deiner Leistung auf dem Spielfeld ist. Football Training erfordert eine einzigartige Kombination ausIn diesem umfassenden Guide erfährst du, wie du dein Krafttraining optimal gestaltest und welche Übungen für Football-Spieler besonders effektiv sind. Du lernst die bewährte 5x5-Methode kennen, erhältst spezifische Übungen für verschiedene Körperregionen und erfährst, wie du dein Training durch gezielte Ernährung unterstützt. Mit diesem Wissen kannst du dein American Football Training auf ein neues Level heben und deine Performance nachhaltig verbessern.
Was ist das Amforderungsprofil eines Football-Spielers?
Im modernen Football sind die physischen Anforderungen an dich als Spieler enorm vielfältig. Dein Sport ist durch kurze, hochintensive Aktionen mit hohem Krafteinsatz charakterisiert.
Kraft und Schnellkraft
Als Football-Spieler benötigst du vor allem Schnellkraft und Maximalkraft für sportartspezifische Bewegungsmuster wie Blocken, Tackeln, Werfen, Fangen oder Sprinten. Diese Komponenten sind die entscheidenden leistungslimitierenden Faktoren in deinem Sport. Durch gezieltes entwickelst du nicht nur deine Leistung, sondern baust auch eine schützende Muskulatur auf, die dich vor Verletzungen bewahrt.
Explosivität und Agilität
Dein Spiel ist geprägt von schnellen Richtungswechseln, explosiven Beschleunigungen, abrupten Abbremsbewegungen und dynamischen Kollisionen
Diese Bewegungen erzeugen hohe Belastungen auf deinen gesamten Bewegungsapparat, besonders auf deine unteren Extremitäten. Eine stark ausgeprägte Muskulatur fungiert dabei als Schutzschild bei Gegnerkontakt und Stürzen.
Ausdauer und Regenerationsfähigkeit
Dein Spielalltag ist durch einen häufigen Wechsel von kurzen, hochintensiven Belastungen und anschließenden Pausen gekennzeichnet. Die Langzeitausdauer spielt dabei eine untergeordnete Rolle - viel wichtiger ist deine anaerobe Leistungsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit.
Professionelle Football-Spieler nehmen täglich zwischen 4.500 bis 6.000
zu sich, was deinen erhöhten Energiebedarf für Training und Wettkampf verdeutlicht. Deine Muskelmasse sorgt für einen höheren Grundumsatz, wodurch du auch in Ruhephasen mehr Energie verbrauchst als Menschen mit weniger Muskelmasse.Für deine optimale Leistungsfähigkeit ist es entscheidend, dass du deinem Körper ausreichend Regenerationszeit gönnst. Mindestens ein Tag pro Woche sollte der kompletten Erholung dienen. Nur wenn du deinem Körper die Möglichkeit zur Regeneration gibst, wirst du langfristig Erfolg haben und Verletzungen vorbeugen können.
Die 5x5-Methode für Football-Spieler
Das legendäre 5x5-Training hat seine Wurzeln im American Football und wurde von Bill Starr, einem ehemaligen Olympioniken und Coach des US-Olympiateams, entwickelt. Diese Methode hat sich über Jahrzehnte als effektives System für den Aufbau von Kraft und Muskelmasse bewährt.
Grundprinzip und Aufbau
Das Kernprinzip ist simpel aber effektiv: Du führst bei jeder Übung 5 Sätze mit jeweils 5 Wiederholungen durch. Zwischen den Sätzen legst du etwa 3 Minuten Pause ein, um eine vollständige Regeneration zu gewährleisten, da sich in dieser Zeit der Kreatinphosphatspiegel wiederhergestellt wird. Das Besondere an dieser Methode ist die Kombination aus hoher Intensität und moderatem Volumen, die optimal für deinen Kraftaufbau ist.
Übungsauswahl
Dein Training konzentriert sich auf die "Big Three" - die wichtigsten Grundübungen:
- Bankdrücken für Oberkörperkraft
- Kniebeugen für Beinkraft und Stabilität
- Power Cleans für explosive Kraft
Diese Übungen sind bewusst gewählt, da sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen und damit deine Football-spezifische Kraftentwicklung optimal unterstützen.
Trainingsplan und Progression
Dein Trainingsplan verteilt sich auf drei Tage pro Woche, idealerweise Montag, Mittwoch und Freitag. Die Trainingseinheiten sind in verschiedene Intensitätsstufen unterteilt:
- Montag: Heavy (Schwer)
- Mittwoch: Light (Leicht)
- Freitag: Medium (Mittel)
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der progressiven Steigerung. Wenn du alle fünf Sätze mit korrekter Technik bewältigst, erhöhst du in der nächsten Einheit das
. Diese systematische Progression ist entscheidend für deinen kontinuierlichen Kraftzuwachs.Das 5x5-System eignet sich hervorragend für dich als Football-Spieler, da es die Basics des Hypertrophietrainings berücksichtigt: progressive Überladung der Muskeln, Kraftzuwachs über Zeit und Fokus auf schwere Verbundübungen. Besonders wichtig ist, dass du die Übungen am Anfang deines Trainings durchführst, wenn deine Energie noch am höchsten ist.
- undWichtiger Hinweis: Bei 5 schweren Sätzen von Grundübungen können schnell 20-25 Minuten vergehen. Plane daher genügend Zeit für deine Trainingseinheiten ein und achte besonders auf eine saubere Technikausführung. Die hohe Intensität des 5x5-Trainings erfordert auch eine entsprechende Reduktion des Gesamtvolumens, um Übertraining zu vermeiden.
Krafttraining für verschiedene Körperregionen
Ein effektives
für Football erfordert einen gezielten Ansatz für verschiedene Körperregionen. Dein Training muss dabei die spezifischen Anforderungen deiner Position berücksichtigen und gleichzeitig eine ausgewogene Entwicklung deines gesamten Körpers gewährleisten.Beintraining für mehr Explosivität
Deine Beinmuskulatur ist das Fundament für explosive Bewegungen auf dem Spielfeld. Ein systematisches Beintraining umfasst diese Kernübungen:
- Squats (Kniebeugen): Stärken deine Quadrizeps, Gesäßmuskulatur und hintere Oberschenkelmuskeln
- Deadlifts (Kreuzheben): Beansprucht deinen gesamten hinteren Körperbereich
- Ausfallschritte: Verbessern dein Gleichgewicht und deine Stabilität für Sprintbewegungen
Für optimale Explosivität solltest du Loaded Jumps in dein Training integrieren. Verwende dabei etwa 30% deines 1RM und führe 3 Serien à 10 Wiederholungen durch.
Rumpftraining für eine stabile Körpermitte
Eine starke Körpermitte ist entscheidend für deine Leistung als Football-Spieler. Dein Core-Training sollte diese wichtigen Aspekte umfassen Stabilisationsübungen für die Verbesserung der Kraftübertragung, Prävention von Verletzungen und Optimierung der Bewegungseffizienz.
Dein Rumpftraining sollte zwei- bis dreimal pro Woche mit Einheiten von 15 bis 30 Minuten durchgeführt werden. Die Übungen zielen darauf ab, deine Tiefenmuskulatur zu aktivieren und die Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterkörper zu optimieren.
Oberkörpertraining für Kraft und Stabilität
Für einen starken Oberkörper, der den Anforderungen des Football-Sports gerecht wird, sind diese Übungen essenziell:
- Bankdrücken: Entwickelt Kraft in Brust, Schultern und Trizeps
- Klimmzüge: Stärken deinen oberen Rücken und verbessern deine Grifffestigkeit
Integriere auch den Sled Push (Schlittenschieben) in dein Training, der sowohl deine Beine als auch deinen Oberkörper effektiv trainiert und gleichzeitig deine Herz-Kreislauf-Fitness verbessert.
Beachte bei deinem Krafttraining diese wichtigen Prinzipien:
- Führe die Übungen mit der dir möglichen maximaler Bewegungsgeschwindigkeit aus
- Achte auf ausreichende Regeneration zwischen den Einheiten
- Plane intensive Einheiten zu Beginn der Woche
- Reduziere die Intensität vor Spieltagen
Dein Trainingsvolumen sollte an deine Position und individuelle Belastbarkeit angepasst sein. Profispieler investieren bis zu 45 Stunden pro Woche in Training und Regeneration. Als Football-Spieler musst du an deiner Muskelmasse und intramuskulären Koordination arbeiten, wobei jede einzelne Muskelfaser effektiv mit den anderen zusammenarbeiten muss.
![Gobble Squats mit Hexagon SmartLocks](https://www.hammer-fitness.ch/media/wysiwyg/Inhalt_Gobble_Squats_mit_Hexagon_SmartLocks_1.png)
![Gobble Squats mit Hexagon SmartLocks](https://www.hammer-fitness.ch/media/wysiwyg/Inhalt_Gobble_Squats_mit_Hexagon_SmartLocks_1.png)
Ergänzende Trainingsmethoden
Neben deinem brauchst du ergänzende Trainingsmethoden, um dein volles Potenzial als Football-Spieler auszuschöpfen. Diese Komponenten sind entscheidend für deine Gesamtleistung auf dem Spielfeld.
Sprints und Agilitätstraining
Deine Explosivität und Schnelligkeit sind matchentscheidende Faktoren. NFL-Profis arbeiten intensiv mit Widerstandssprints und explosiven Bewegungsabfolgen. Ein effektives Sprinttraining umfasst:
- Widerstandsläufe mit
- Sprint-Serien (15 Läufe in 18 Sekunden - die Dauer eines typischen Spielzugs)
- Side-Steps mit
- Agility-Ladder Übungen für schnelle Fußarbeit
Dein Agilitätstraining sollte sich auf schnelle Richtungswechsel und explosive Starts konzentrieren. Die Koordinationsleiter ist dabei ein unverzichtbares Trainingstool, das du sowohl auf dem Rasen als auch in der Halle einsetzen kannst. Durch variable Sprossenabstände kannst du die Intensität deines Trainings systematisch steigern.
Koordinations- und Balanceübungen
Deine Koordinationsfähigkeit ist entscheidend für die Verletzungsprävention und schnelle Reaktionen in unübersichtlichen Spielsituationen. Das beste Timing für dein Koordinationstraining ist direkt nach dem Aufwärmen.
Für optimale Ergebnisse solltest du diese Aspekte in dein Training integrieren:
- Hand-Auge-Koordination: Trainiere mit Wurf- und Fangübungen unter erschwerten Bedingungen
- Balance-Training: Nutze instabile Untergründe wie Balance Pads
- Reaktionstraining: Arbeite mit verschiedenen Trainingshilfen zur Verbesserung deiner Reaktionsschnelligkeit
Ein besonders effektives Tool ist die Koordinationswippe in Kombination mit einem Balance Pad. Diese Kombination erhöht den Schwierigkeitsgrad deiner Übungen und verbessert deine Stabilität deutlich.
Mentales Training
Deine mentale Stärke ist genauso wichtig wie deine physische Fitness. Als Football-Spieler musst du deine Konzentration über das gesamte Spiel aufrechterhalten können. Profis führen ihre Krafteinheiten ohne lange Pausen durch, um unter Stress agieren zu können, achten aber gleichzeitig auf eine saubere Ausführung, die hohe Konzentration erfordert.
Für dein mentales Training sind diese Techniken besonders effektiv:
- Visualisierungstechnik: Schaffe eine ruhige Atmosphäre, stelle dir Bewegungsabläufe detailliert vor und wiederhole die Visualisierung regelmäßig.
- Mantra-Technik: Entwickle persönliche Leitsätze, die dich in herausfordernden Momenten pushen. Diese mentale Vorbereitung hilft dir, auch unter Druck Höchstleistungen abzurufen.
Dein mentales Training sollte sich auch auf die Challenge-Accepted-Strategie fokussieren. Dabei lernst du, Hindernisse als Herausforderungen zu sehen und entwickelst Strategien, wie du sie überwinden kannst. Diese Herangehensweise stärkt dein Selbstvertrauen und deine mentale Widerstandsfähigkeit.
Diese ergänzenden Trainingsmethoden helfen dir, ein kompletter Football-Spieler zu werden. Die Kombination aus physischem und mentalem Training schafft die Grundlage für konstante Höchstleistungen auf dem Spielfeld. Integriere diese Methoden systematisch in deinen Trainingsplan und passe sie kontinuierlich an deine Entwicklung an.
Ernährung zur Unterstützung des Krafttrainings
Die richtige Ernährung ist der Grundstein für deinen Erfolg im Football. Als benötigst du eine deutlich höhere als der Durchschnittssportler - professionelle Football-Spieler nehmen täglich zwischen 4.500 bis 6.000 Kilokalorien zu sich.
Proteinbedarf decken
Für den Muskelaufbau und die Regeneration ist Protein dein wichtigster Nährstoff. Als Football-Spieler solltest du 30-50 Gramm Protein pro Mahlzeit zu dir nehmen. Besonders wichtig ist die Proteinaufnahme:
- Direkt nach dem Training
- Vor dem Schlafengehen (idealerweise Casein-Protein)
- Verteilt über den Tag
Wenn du deinen Proteinbedarf nicht allein durch Lebensmittel decken kannst, sind hochwertige Proteinshakes eine praktische Ergänzung. Deine wichtigsten Proteinquellen sollten sein:
- Mageres Fleisch
- Fisch
- Hülsenfrüchte
- Milchprodukte
Kohlenhydrate für Energie
Deine Leistungsfähigkeit hängt maßgeblich von gefüllten Glykogenspeichern ab. Pro Kilogramm Körpergewicht benötigst du 6-8 Gramm Kohlenhydrate täglich. Für einen 80-kg-Spieler bedeutet das 480-640 Gramm Kohlenhydrate pro Tag.
Timing ist bei der Kohlenhydrataufnahme entscheidend:
- Reis
- Pasta
- Vollkornprodukte
- Kartoffeln
Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index, da diese schneller verfügbare Energie liefern. Vollkornprodukte eignen sich besser für die Grundversorgung, da sie einen stabileren Blutzuckerspiegel gewährleisten.
Gesunde Fette und Mikronährstoffe
Neben Protein und Kohlenhydraten spielen auch Fette und Mirkonährstoffe eine entscheidende Rolle für deine Leistung. Gute Fett-Quellen sind:
- Nüsse
- Avocado
- Olivenöl
- Chia Samen und Leinsamen
Mikronährstoffe:
- Vitamin D
- Eisen
- Kalzium
Ergänze dein Krafttraining mit diesen bewährten Supplementen:
- Kreatin: Verbessert Kraft und Schnelligkeit
- Arginin: Unterstützt die Durchblutung
- Weight-Gainer: Hilfreich bei Schwierigkeiten, den Kalorienbedarf zu decken
Dein Flüssigkeitsbedarf ist als Football-Spieler erhöht. Trinke mindestens zwei Liter täglich, bei intensivem Training deutlich mehr. Pro Trainingsstunde kannst du bis zu einem Liter Flüssigkeit verlieren. Bevorzuge Wasser, ungesüßte Kräuterteesn und Elektrolytgetränke während intensiver Einheiten.
Achte besonders auf die Qualität deiner Nahrungsmittel. "Greens" oder Gemüsepulver können eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn du durch deinen straffen Zeitplan nicht genügend frisches Gemüse zu dir nimmst. Fischöl-Supplemente unterstützen deine Gelenk- und Herzgesundheit und können die Regeneration verbessern.
Fazit
Dein Erfolg als Football-Spieler basiert auf dem perfekten Zusammenspiel von systematischem Krafttraining, ausgewogener Ernährung und mentaler Stärke. Die 5x5-Methode bietet dir dabei eine bewährte Grundlage für deinen Kraftaufbau, während spezifische Übungen für verschiedene Körperregionen deine Position-spezifischen Anforderungen optimal unterstützen. Deine Ernährungsstrategie mit erhöhter Protein- und Kohlenhydratzufuhr schafft die Basis für Muskelaufbau und Regeneration. Mit diesem umfassenden Wissen kannst du dein Training jetzt gezielt optimieren und deine Leistung auf dem Spielfeld systematisch steigern. Denke daran, dass jeder Trainingsfortschritt Zeit braucht und deine Geduld belohnt wird. Deine konsequente Umsetzung der vorgestellten Methoden, kombiniert mit ausreichender Regeneration, wird dich zu einem stärkeren, schnelleren und widerstandsfähigeren Athleten machen. Bleibe fokussiert und arbeite kontinuierlich an deiner Entwicklung - dein Einsatz wird sich auf dem Spielfeld auszahlen.
Quellen:
1) Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement: "Trainieren wie die NFL-Profis", URL: https://www.dhfpg.de/newsroom/fachartikelfachnews/details/trainieren-wie-die-nfl-profis (letzter Zugriff: 15.11.2024)
2) Deutsche Sporthochschule Köln: "American Football: Schnelligkeitsentwicklung im "Off Season"-Training auf der Basis positionsspezifischer Anforderungsprofile.", Dipomarbeit (letzter Zugriff: 15.11.2024)
3) Wisloff, U., Castagna, C., Helgerud, J., Jones, R. & Hoff, J. (2004). Strong correlation of maximal squat strength with sprint performance and vertical jump height in elite soccer players. British Journal of Sports Medicine 38 (3), 285–288.
4) Peterson, M. D., Pistilli, E., Haff, G. G., Hoffmann, E. P. & Gordon, P. M. (2011). Progression of volume load and muscular adaptation during resistance exercise. European Journal of Applied Physiology, 111(6), 1063–1071.
Bildquelle © pixarbay.com: Pexels