Wer sich zu Hause fit halten und Muskeln aufbauen will, kommt an einem Fitnessgerät nicht vorbei. Auf der Suche nach dem besten Fitnessgerät für dich soll dir dieser Beitrag helfen, die Begriffe Kraftturm, Fitnessturm, Trainingsturm und Kraftstation zu erklären und voneinander abzugrenzen.
Das Kreuzheben wird leider immer noch häufig primär mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden. Doch das hat die Übung nicht verdient. Kreuzheben aktiviert viele wichtige Muskelgruppen und stärkt den Rücken so gut wie kaum eine andere Übung. Falls auch du zu denjenigen gehörst, die verunsichert sind, ob sie Deadlifts in ihr Trainingsprogramm mit aufnehmen sollen oder nicht, bekommst du jetzt die Antwort.
Kniebeugen (im Englischen Squats) gehören zu den grundlegenden und äußerst effektiven Übungen im Fitness- und Krafttraining. Sie sind neben Liegestützen, Klimmzügen, Planks und Burpees eine der Top-Übungen, die überall und zu jeder Zeit durchgeführt werden können. Obwohl Kniebeugen auf den ersten Blick vielleicht nicht besonders spannend erscheinen mögen, bieten sie eine Vielzahl von Vorteilen und sollten deshalb dauerhaft in jedes Trainingsprogramm integriert werden. Diese Übung fördert das Training der Beine und des Gesäßes und aktiviert gleichzeitig die Bauch- und Rückenmuskulatur. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, worauf es bei der korrekten Ausführung von Kniebeugen ankommt, welche Varianten möglich sind und wie typische Fehler vermieden werden können.
Für ein effektives Krafttraining musst du nicht ins Fitnessstudio gehen. Mit einer Trainingsstation, oder auch Fitnessstation, kannst du auch zuhause Muskeln aufbauen und deine Fitness steigern. Allerdings gibt es bei der Auswahl und der Funktionalität von Fitnessgeräten große Unterschiede. In diesem Beitrag verraten wir dir daher alles, was du zum Thema Trainingsstationen wissen musst und wie du für dich die beste Wahl treffen kannst.
Die Kombination aus Schrägbank und Kurzhanteln bietet eine hervorragende Grundlage zur Erreichung unterschiedlicher Trainingsziele und ist auch kostentechnisch wirklich überzeugend. Der Vorteil vom Krafttraining und Fitness mit Kurzhanteln ist, dass du sehr flexibel bei den Übungen bleibst und mit unterschiedlichen Belastungen und funktionellen Bewegungen sowohl deine Kraft als auch deine Bewegungsqualität steigerst. Welche Ziele du auch verfolgst: Muskelaufbau / Krafttraining, Verbesserung der Gelenkstabilität oder Rehabilitation – Kurzhanteltraining kann alles abdecken.
Der weibliche Körper ist ein Wunderwerk! Schon während der Schwangerschaft durchlebt man als Frau nicht nur mental eine Achterbahn der Gefühle (und Hormone), sondern erfährt vor allem als Erstlings – Mama eine unglaubliche Bandbreite an physischen Veränderungen. Umso wichtiger ist es, sowohl während der Schwangerschaft, als auch danach in Bewegung zu bleiben!
Es gibt viele Wege, Muskeln aufzubauen und deine Fitness zu steigern. Dabei hat jedes Trainingsgerät seine individuellen Vorteile, die du kennen solltest, um bestmöglich zu trainieren. So unterscheiden sich eine Kraftstation mit Seilzug von geführtem Training und vom Training mit Hantelgewichten im Hinblick auf den koordinativen Anspruch, die Übungsauswahl und die verwendete Intensität. In diesem Beitrag erklären wir dir daher, worauf du beim Krafttraining mit verschiedenen Trainingsgeräten achten solltest.
Jede Trainingseinheit beim Krafttraining, verbrennt nachhaltig Kalorien und das nicht zu knapp! Je nach Statur und Intensität liegt der Kalorienverbrauch zwischen 200 und 600 kcal pro Stunde und ist damit so hoch wie bei intensiven Ausdauer-Trainingseinheiten sein. Der große Vorteil beim Kraftsport gegenüber anderen Sportarten ist der sogenannte Nachbrenneffekt, der als richtiger Fatburner-Turbo noch Stunden bis Tage später den Kalorienverbrauch oben hält, selbst wenn du gerade nicht trainierst!
Vom Anfänger zum V-Rücken: Lerne die richtige Technik, trainiere gezielt und vermeide Fehler bei Klimmzügen. Stärke deine Oberkörpermuskulatur mit verschiedenen Übungen und Griffvarianten. Starte jetzt dein Klimmzugabenteuer!
Du trainierst fleißig, aber irgendwann geht es nicht mehr weiter? Vielleicht trainierst du seit längerem mit demselben Trainingsplan, aber kannst dich nicht mehr steigern? Dann solltest du dich dringend mit dem Thema Periodisierung beschäftigen und mit dieser sehr wichtigen Methode dein Training in Zyklen ordnen. Mit einer Periodisierung deines Trainings erreichst du im Krafttraining schneller deine Ziele.