043 - 544 21 69
(täglich 9:00 - 19:00 Uhr)
oder per Mail info@hammer-fitness.ch
+49 (0)731 974 88-62
(Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr)
oder per Mail service@hammer.de
Lass dich von den riesigen Flächen und Geräteparks in Fitnessstudios nicht einschüchtern: Du kannst dir für jedes Budget und auch für kleine Platzverhältnisse ein großartiges Home Gym einrichten. Wir zeigen dir, was du unbedingt brauchst, damit dein Heimstudio zum vollen Erfolg wird.
Ein Home Gym hat gegenüber einem Fitnessstudio gleich mehrere Vorteile. Du bist frei von Öffnungszeiten, sparst dir Zeit und Geld für den Fahrtweg und deine Geräte sind nie von anderen Personen besetzt. Deswegen ist ein Heimstudio nicht erst seit der Corona Pandemie eine beliebte Alternative zu den vollen Studios geworden. Weiterhin kannst du dich beim Training zu Hause auf das Wesentliche konzentrieren und gezielt ausgewählte Übungen absolvieren. Damit hast du auch wirklich nur die Geräte, die du wirklich benötigst, während du im Fitnessstudio nur einen Bruchteil von dem nutzt, für was du bezahlst. Für die Einrichtung deines Home Fitnessstudios brauchst du also wirklich nicht viel.
Die Wahl der Trainingsgeräte für dein Home Gym hängt entscheidend von deinen Raumverhältnissen und deinem Budget ab. Eine besonders großzügige Ausstattung wie im Fitnessstudio ist nämlich für die allermeisten weder notwendig noch realistisch. Daher solltest du genau abwägen, was du wirklich brauchst und die Auswahl nach deinen individuellen Bedürfnissen treffen. Generell sollte dein Home Gym ein Ganzkörpertraining sowie ein kombiniertes Ausdauer– und Krafttraining ermöglichen.
Gerade im Home Gym will der Platz besonders effizient genutzt werden. Kraftstationen wie z. B. die der Autark-Serie haben den Vorteil, dass du bereits mit einem einzigen Gerät deinen gesamten Körper trainieren kannst. Dementsprechend bietet dir ein solches Trainingsgerät bereits alles, was du für das Krafttraining zu Hause benötigst und bildet die Basis deines persönlichen Fitnessstudios. Damit sparst du viel Platz und Geld. Dennoch solltest du hierbei darauf achten, dass die beweglichen Hebelarme einer Kraftstation je nach Übung oftmals in mehrere Richtungen Platz brauchen. Überprüfe daher vorher genau deine Raummaße.
Beim Training mit freien Gewichten brauchst du besonders wenig Equipment, um starten zu können. Mit einem Hantelset aus Lang- und Kurzhanteln und ausreichend Gewichtsscheiben mit Verschlüssen kannst du bereits sehr viele Übungen absolvieren. Für einige Übungen wie zum Beispiel Bankdrücken ist zusätzlich eine Hantelbank nötig, damit du sicher und effektiv mit deinem Home Gym Equipment trainieren kannst. Besonders Multifunktionshantelbänke wie die Bermuda XT Pro oder die Force 4.0 mit ihren vielfältigen Möglichkeiten, bieten dir ein ausgewogenes Ganzkörpertraining.
Bei schweren Gewichten empfiehlt sich zusätzlich ein Langhantelrack, mit dem du besonders sicher auch anspruchsvolle Hantelübungen durchführst und gleichzeitig Platz für deine Hantelscheiben hast. Wenn du sowohl freies als auch geführtes Krafttraining absolvieren möchtest, ist das Smith Cage System für dich bestens geeignet. Damit fehlt es dir auch zu Hause an nichts im Vergleich zum Fitnessstudio.
Für ergänzendes Training mit deinem eigenen Körpergewicht sind Home Fitnessgeräte wie das Klimmzugset PULL-UP 2.0 optimal geeignet. Achte hier unbedingt darauf, dass die Wand zur Montage der Stange geeignet ist und dass deine Decke hoch genug ist, um die gewünschten Übungen, wie Klimmzüge, auszuführen.
Zu einem vollständigen Trainingsplan gehört neben dem Kraft- auch das Ausdauertraining. Ganz nach deinen Vorlieben kannst du eine Auswahl aus dem großen Angebot an Kardiogeräten, wie Laufband, Ergometer, Rudergerät, Speedbike oder Crosstrainer treffen. Wähle dein Gerät also passend zu deinen Zielen, willst du zum Beispiel gleichzeitig Kalorien verbrennen und deinen Rücken stärken, greifst du zum Rudergerät. Wenn du hingegen nach Fitness und Spaß suchst, empfiehlt sich ein Fitness-Trampolin. Eine gute Option für ein hauptsächlich gesundheitlich motiviertes Training ist dagegen ein Ergometer.
Der Platz, den du zur Verfügung hast, ist ein entscheidender Faktor für die Auswahl deines Home Gym Equipments. Doch keine Sorge: Auch mit weniger Platz kannst du mit einer cleveren Auswahl der richtigen Trainingsgeräte umfassend und effektiv zu Hause trainieren.
Zum Beispiel kannst du mit einer Kraftstation wie der Bio Force bereits auf weniger als 4 m² deinen gesamten Körper trainieren. Du kannst schon mit minimalen Möglichkeiten ein umfassendes Training starten. Für ein umfassendes Krafttraining mit Freihanteln sind 10 m² empfehlenswert. Möchtest du zusätzlich ein Cardiogerät oder eine Gymnastikmatte unterbringen, sollten es mindestens 15 m² sein.
Wir stellen dir im folgenden 3 Beispiel-Szenarien möglicher Home Gyms vor, da individuelle Platzverhältnisse verschiedene Einrichtungs- und Ausstattungsmöglichkeiten bieten.
Hierbei hast du die Vorteile, dass du relativ viel Platz hast, der Boden der Garage nicht besonders geschützt werden muss und auch laute Trainingsgeräusche häufig kein Problem sind. Hier ist der richtige Ort für ein Langhantelrack mit Langhantelstange und einem Satz Gewichtsscheiben. Achte darauf, dass die Scheiben und die Stange denselben Lochdurchmesser haben und Stange und Rack für deine Übungen und Leistungsstand ausreichend belastbar sind.
Die perfekte Ergänzung für dein Ganzkörper-Workout bieten eine Hantelbank und Kurzhanteln in verschiedenen Gewichtseinheiten. Hier kommen ein Satz Kompakthanteln, ein Hantelset mit Gewichtsscheiben oder ein Smartlock Hantel-Set in Frage. Beachte, dass mehrere Kompakthanteln praktisch sind und deinem Home Gym eine großartige Stimmung verleihen, jedoch auch mehr Platz benötigen und bei größerer Anzahl auch mehr Geld kosten. Flexibler bist du mit Hantelsets mit austauschbaren Gewichtsscheiben. Hier musst du allerdings innerhalb der Workouts häufiger die Gewichte wechseln.
Gewichte wechseln und viel Platz sparst du dir wiederum mit dem Smartlock Hantel-Set, bei dem du nur ein paar Kurzhanteln hast, deren Gewicht sich durch Drehung des Griffs verstellen lässt. Für ergänzendes Bodyweight-Training ist eine Fitnessmatte absolute Pflicht für dein Home Gym. Hierfür sind zusätzliche Kleingeräte wie Liegestützgriffe oder ein Bauchtrainer sinnvoll. Auch eine Klimmzugstange lässt sich meist gut als Fitness Equipment in der Garage nutzen. Für das Cardiotraining kommt jedes Gerät infrage, das du möchtest. Falls deine Garage auch anders genutzt wird, solltest du jedoch auf Transportrollen wie z. B. beim RACER S oder eine Klappfunktion wie beim CleverFold Laufband achten. Für die richtige Trainingsatmosphäre sorgen Geräte mit Multimedia-Unterstützung und interaktiven Apps. Bei Geräten wie dem JumpStep-Trampolin ist zudem die Deckenhöhe relevant.
Regulärer Preis: 1 099.-
Special Price 799.-
Häufig ist der Keller ein geeigneter Ort als Heimfitnessraum. Auch hier ist die Geräuschentwicklung meist kein Problem und die Atmosphäre für ein intensives Training gut. In deinem Keller willst du das Beste aus den gegebenen Möglichkeiten herausholen und trainierst optimal mit einer Multifunktionsstation wie der FT2. Damit kannst du mit der integrierten Trainingsbank ein vollständiges Ganzkörpertraining absolvieren. Eine Kombination mit Smartlock Hanteln eignet sich besonders, da du keine zusätzlichen Hanteln oder Gewichtsscheiben brauchst.
Zu beachten ist besonders die Deckenhöhe, da diese meist niedriger ist und so für die Auswahl deiner Trainingsgeräte geeignet sein muss. Dies solltest du auch bei deiner Übungsauswahl bedenken: Übungen im Sitzen und Liegen sind daher leichter durchführbar als stehendes Schulterdrücken oder Klimmzüge. Daher eignen sich Hantelbänke und Kraftstationen sehr gut für deinen Home Gym Keller. Für eine großartige Cardio-Atmosphäre eignet sich sowohl ein Boxsack als auch ein Rudergerät. Doch auch ein Speedbike oder ein Laufband machen als Home Gym Equipment im Keller eine gute Figur.
Wer sein Fitnessstudio in seinem Wohnzimmer einrichten möchte, sollte beim Kauf der Geräte auf die Geräuschentwicklung und den Schutz des Bodens achten. Daher eignen sich geräuschlose Kraftstationen wie die der Bio Force-Serie hervorragend für das Training im Wohnzimmer. Als Cardiogeräte sind vor allem ein Rudergerät wie das Aquon Waterflow mit seinem meditativ rauschenden Wasserwiderstand, ein flüssig laufendes Speedbike oder ein leises Laufband wie das Q. VADIS 5.0 geeignet. Für freies Training ist das Smartlock Hantel-Set die beste Ergänzung. Damit sparst du Platz und kannst sie auf dem zugehörigen Ständer sauber verstauen.
Zum Schutz deines Bodens solltest du unbedingt Bodenschutzmatten verwenden, wenn du zu Hause intensiv trainieren möchtest. Egal ob in der Garage oder im Keller, aber besonders im Wohnzimmer ist der Bodenbelag relevant, damit deine Fitnessgeräte sicher stehen. Verwende hier eine dünne Matte, die deinem Home Gym einen rutschfesten Halt gibt und den Boden gegen Verkratzen schützt. Für das Training im Wohnzimmer gibt es diese sogar in wohnlicher Holz-Optik.
Für ein Training mit schweren Gewichten eignen sich dickere Matten noch besser dafür und sorgen auch im Keller für warme Füße. Für Übungen auf dem Boden benötigst du bei jedem Bodenbelag eine zusätzliche Fitnessmatte, da diese weicher und angenehmer ist. Abgesehen davon sollte der Boden möglichst eben sein und auch genug Gewicht tragen können. Dies trifft auf Garagen, Keller und Wohnzimmer in der Regel zu, beim Dachgeschoss solltest du jedoch genauer hinsehen.
Neben den Raumverhältnissen spielt auch der Preis eine Rolle, wenn du dir ein Home Gym einrichten willst. Eines vorweg: Damit du auch zu Hause effektiv trainieren kannst, musst du kein Vermögen ausgeben.
Du willst dich zu Hause fit halten und brauchst dafür nicht viel? Dann kannst du bereits mit einem Kurz- und Langhantelset, einer Hantelbank und einer Gymnastikmatte starten. Je nach Ausführungen erhältst du dein Home Gym so schon für 500-1000 €.
Fitness ist dein Ding und du möchtest auch zu Hause auf nichts verzichten? Dann sind je nach Platzverhältnissen eine Multikraftstation oder ein Rack mit Langhantel sowie eine Hantelbank mit Smartlock Hanteln für dich optimal. Zusätzlich ist eine Gymnastikmatte und ein Cardiogerät deiner Wahl sinnvoll. Mit diesen Geräten trainierst du ab ca. 2500 € und bist rundum ausgestattet.
Das Beste ist für dich gerade gut genug? Diese Setups zeigen dir verschiedene Optionen für dein Traum Gym zu Hause. Ab 3000 € trainierst du mit größtem Komfort und Trainingsgeräten, die ein Leben lang Freude bereiten.
Die Trainingsgeräte sind das Herzstück deines Home Gyms, jedoch machen dir einige Kleinigkeiten deine Workouts noch leichter und bringen Spaß und Motivation beim Training. Hierzu gehört zum Beispiel eine Stoppuhr für Intervalltraining oder eine Fitnessuhr mit Pulsgurt für herzfrequenzgesteuertes Training. Für Ausdauertraining sind Apps wie ZWIFT oder Kinomapp besonders unterhaltsam und benötigen ein Tablet oder Fernsehgerät. Hilfreich sind weiterhin eine Ablage für deinen Trainingsplan, ein Handtuch sowie Reinigungsmittel und Tücher in der Nähe. Für besonders angenehmes Training sind auch Fitnesshandschuhe empfehlenswert. Für die richtige Ausführung und die Übungsvielfalt stehen dir die HAMMER Workouts Trainer zur Seite. Sie unterstützen dich beim Training im eigenen Home Gym und trainieren gemeinsam mit dir an deinen Fitnesszielen.
Schlussendlich solltest du dein Home Gym so einrichten, wie es dir gefällt. Hierzu gehören neben den passenden Fitnessgeräten auch motivierende Bilder oder Zitate, eine Musikanlage oder ein angenehmer Geruch, damit du dein Home Gym gerne nutzt und dich beim Training wohlfühlst.