043 - 544 21 69
(täglich 9:00 - 19:00 Uhr)
oder per Mail info@hammer-fitness.ch
0731 974 88-62
(Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr)
oder per Mail service@hammer.de
Als Mama oder Papa fällt fit bleiben manchmal ganz schön schwer. Die eigenen Kinder geben oft den Takt an. Als Eltern springt Ihr zwischen Beruf und Terminen hin und her und die Fitness sinkt und sinkt immer weiter, bis es irgendwann richtig schwer wird, sich zum Training zu motivieren. Damit es gar nicht so weit kommt, mache doch einfach Dein Sportprogramm mit der ganzen Familie. Das bringt nicht nur Mama und Papa auf Trab, sondern bringt auch die Kids in Bewegung. Und das Schönste ist, dass Familienfitness jede Menge Spaß macht und etwas ist, das Ihr jederzeit gemeinsam machen könnt.
Die WHO empfiehlt für Kinder mindestens eine Stunde Bewegung am Tag. Über 80% der Schulkinder bewegen sich weniger als diese Empfehlung, was ein langfristiges Gesundheitsrisiko darstellt.
Quelle: WHO
Beim gemeinsamen Sportprogramm kann es schon mal ordentlich zur Sache gehen, daher macht es Sinn, vorab einen kleinen Sicherheitscheck des Umfeldes zu machen. Möbelstücke mit scharfen Kanten gehören zum Beispiel nicht in den Sportbereich. Falls sie nicht an die Seite gestellt werden können, decke die Kanten mit Kissen und Decken ausreichend ab. Die Trainingsfläche sollte zudem frei und mit ausreichend Luft nach allen Seiten sein. Als Unterlage eignen sich zum Beispiel Yogamatten wunderbar. Zieht Euch weiterhin lockere Sportbekleidung an und verwendet rutschfeste Socken oder bleibt einfach barfuß.
Kleinkinder brauchen selbst zwar kein Sportprogramm, aber wenn sie schon mal da sind, können sie sich genauso gut bereits als wonneproppiges Sparringsgewicht nützlich machen ;-)! Bei Übungen mit Kleinkindern versteht es sich von selbst, dass die Sicherheit des Kindes zu jedem Zeitpunkt an erster Stelle steht und erst dann mit den Übungen angefangen wird, wenn das Kind seinen Kopf bereits selbst sicher und stabil halten kann. Ideal für ein gemeinsames Training geeignet sind Halteübungen für ein Stärken der Stützmuskulatur und Bewegungen mit Fokus auf die Beinmuskulatur.
Hier ein paar Ideen:
Wenn Dein Kind/Deine Kinder in diesem Alter sind, wartet jede Menge Spaß mit Familienfitness auf Euch. Das spielerische Element ist hier im Vordergrund. Die Motivation ist schnell auf Mitmachniveau und die gemeinsamen Übungen stärken nicht nur Körper und Gesundheit, sondern auch die Lachmuskeln und das gemeinsame Familiengefühl.
Mit dem Beginn des Jugendalters darf der Körper ruhig etwas mehr gefordert werden. Alle Sportarten können im Prinzip bereits gemeinsam ausgeübt werden. Das heißt es spricht nichts dagegen, gemeinsam laufen zu gehen, schwimmen zu gehen oder gemeinsam Ballsportarten zu spielen. Zu Hause lassen sich ebenfalls tolle Familienfitness-Einheiten schaffen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Zirkeltraining mit verschiedenen Fitnessübungen? Dabei können Klassiker wie Liegestütze, Sit-Ups oder Kniebeugen miteinbezogen werden, aber auch unterschiedliche Hantel- oder Balanceübungen. Erstellt Euch gerne auch gemeinsame Trainingspläne, um langfristig am Ball zu bleiben und echte Fortschritte zu erzielen.
Gemeinsamer Familiensport ist in jedem Alter möglich. Er hält gesund und die Familie in Bewegung. Beim Sport mit Kleinkindern geht es zwar mehr um die Figur von Mama und Papa, aber das Kind wird dabei bestimmt ebenso seinen Spaß haben. Familienfitness mit Kindern von 5-12 Jahren ist in spielerischer Form am schönsten und sinnvollsten. Lasse Deiner Kreativität und der unerschöpflichen Phantasie freien Lauf und bewegt Euch so, dass Ihr dabei Freude habt. Beim Sport mit Jugendlichen könnt Ihr als Eltern die Kinder bereits fest mit einbinden.
Bildquelle © Adobe: ©Voyagerix, ©LIGHTFIELD STUDIOS, ©Africa Studio ©New Africa