
Inhaltsverzeichnis
- Fit werden und bleiben
- Warum ist es so wichtig, die Fitness zu verbessern
- Was sind die Effekte von verbesserter Fitness
- 10 Vorteile von regelmäßigem Training im Überblick
- Fitness verbessern - aber richtig: Tipps für Einsteiger
- HAMMER Experten Tipp
- Fazit
Fit werden und bleiben
Du möchtest nach einer längeren Pause wieder ins Training einsteigen? Oder überhaupt endlich mit regelmäßigem Sport beginnen? Glückwunsch! Mit diesem Entschluss hast du den ersten Schritt zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden schon getan. Jetzt kommt es darauf an, dein neues sportliches Leben so zu gestalten, dass du auf Dauer dran bleibst. Denn nur so wirst du langfristig von den vielen positiven Effekten verbesserter Fitness profitieren. Aber keine Bange: Mit der richtigen Taktik schaffst du das!
Warum ist es so wichtig, die Fitness zu verbessern?
Du merkst es selbst: Nach einer langen Sportpause kommst du im Alltag immer schneller aus der Puste. Du fühlst dich häufig müde und schlapp, schläfst schlecht und bist vielleicht auch öfters erkältet. Die Erklärung ist einfach: Wer rastet, der rostet. Ohne Bewegung und Anstrengung baut der Körper alles ab. Die Muskulatur schwindet, der Kreislauf wird weniger belastbar, der Stoffwechsel wird träge und das Immunsystem schwächelt.
Der Körper ist ganz darauf ausgerichtet, gefordert zu werden. Dann lebt er auf und ist zu überraschenden Leistungen fähig. Auch das merkst du sehr schnell: Schon durch regelmäßige Spaziergänge oder Fahrradfahren verbessert sich dein Wohlbefinden enorm. Und wieviel besser es dir erst gehen wird, wenn du wirklich dauerhaft Sport machst!
Was sind die Effekte von verbesserter Fitness?
Von regelmäßigem Workout profitierst du auf jede nur denkbare Art, besonders wenn duBluthochdruck, Arteriosklerose und Diabetes II zu erkranken. Deine Durchblutung verbessert sich und deine Lunge arbeitet besser, wodurch du auch mehr Sauerstoff aufnehmen kannst.
und kombinierst. Dein gesamtes Herz-Kreislaufsystem arbeitet stabiler und effizienter. Allein damit verringerst du das Risiko, an Beschwerden wieDurch die regelmäßige Belastung trainierst du auch dein Immunsystem, vor allem, wenn du dich an der frischen Luft bewegst. Dein Körper wird generell stressresistenter, ob gegen Viren, Temperaturschwankungen oder erhöhte Belastungen.
Regelmäßiger Sport baut natürlich auch deine Muskulatur auf. Das gilt besonders für Krafttraining, aber auch beim Joggen, Radfahren oder Crosstraining werden zahlreiche Muskeln trainiert. Davon profitiert dein gesamter Halteapparat, und das bedeutet: Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen sind kein Thema mehr. Ein perfekter Trainingspartner für den Aufbau speziell der Rückenmuskulatur ist z.B. der
.Viele Sportarten fördern außerdem deine Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Wenn du zum Beispiel Spaß an Yoga, jeder Art von Gymnastik (bspw. Aqua-Gymnastik) oder an Ballsportarten hast, kannst du dich bald über einen geschmeidigeren Körper freuen.


Die vielen positiven Auswirkungen von verbesserter Fitness kannst du aber nicht nur spüren, sondern auch deutlich sehen. Dein Bindegewebe wird straffer, die Muskeln sehen definierter aus, und du wirst insgesamt einfach schlanker und attraktiver.
10 Vorteile von regelmäßigem Training im Überblick:
-
Herz und Lunge arbeiten effizienter
-
Bessere Durchblutung
-
Verminderung des Risikos, an Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Diabetes II zu erkranken
-
Stärkung des Immunsystems
-
Körper wird stressresistenter
-
Mehr Lebensqualität
-
Kräftigung und Straffung des Bindegewebes
-
Schlanke Silhouette
-
Stabilisierung des Halteapparats
-
Bessere Beweglichkeit
Fitness verbessern – aber richtig: Tipps für Einsteiger
Du hast lange nicht trainiert und bist richtig motiviert, gleich loszulegen? Prima! Aber gerade (Wieder-)Einsteiger sollten einige Tipps beachten, damit sie wirklich nachhaltig vom Sport profitieren:
▶ Lasse deine Gesundheit vorab checken!
Vor dem Start deines Trainings solltest du einen Gesundheits-Check-Up beim Arzt machen lassen. Besonders, wenn du noch nie Sport gemacht hast oder gesundheitlich vorbelastet bist. Durch eine Untersuchung schließt der Arzt zum Beispiel unerkannte Herz-Kreislauf-Probleme, Gelenkschäden oder Stoffwechselstörungen aus. Alles okay? Dann kann's losgehen!
▶ Wähle einen Sport, der dir Spaß macht!
Lasse dich bei der Wahl deines Workouts nicht nur von der Vernunft leiten. Der Sport kann noch so gesund sein: Wenn du dich jedes Mal dazu überwinden musst, wird der innere Schweinehund bald die Oberhand gewinnen. Deshalb solltest du unbedingt den Sport wählen, der dir wirklich Spaß macht. Dann bleibst du dauerhaft motiviert und freust dich schon bald über eine deutliche verbesserte Fitness.
▶ Geh es langsam an!
Der größte Fehler, den Sportanfänger machen, ist, sich zu überfordern. Wer sich zu viel zumutet und völlig überanstrengt, sorgt nur für Frustration. Und im schlimmsten Fall schadet er auch seiner Gesundheit. Deshalb: Lasse es langsam angehen. Starte mit kleinen Workout-Einheiten von 15 bis 20 Minuten.
Optimal für ein gesundes und ausgewogenes Training ist zum Beispiel der
. Dieser moderne Ergometer gewährleistet eine ergonomische, also extra-gesunde Trainingshaltung und bietet unterschiedliche Trainingsprogramme für jedes Fitnesslevel. Ideal ist auch der . Mit ihm können gerade Fitness-Einsteiger besonders gelenkschonend ihren ganzen Körper trainieren. Der Ellipsentrainer hat den zusätzlichen Vorteil, dass du hier sowohl deine Kondition, als auch deine Kraft trainierst.▶ Setze dir realistische Ziele!
Ein Laufanfänger kann nicht in 4 Wochen zum Marathon antreten. Das ist einfach nicht realistisch. Trotzdem gehen viele Sport-Einsteiger mit völlig übertriebenen Erwartungen an den Start. Und wundern sich dann, wenn sie keinen Spaß haben und frustriert sind. Das Geheimnis langfristiger Erfolge ist, dass du dir kleine, erreichbare Ziele setzt. So wirst du immer besser, Schritt für Schritt. Bis du schließlich die 42,195 Kilometer schaffst.


Wenn du reines Krafttraining machst, trainiere nicht so hart, dass du am nächsten Tag vor lauter Muskelkater nicht mehr gehen kannst. Deine Muskeln brauchen Zeit, sich an die neuen Belastungen zu gewöhnen. Wichtig ist auch, dass du mindestens einen Tag Pause zwischen den Trainingstagen einlegst. In dieser Zeit regeneriert dein Körper und passt sich an die neuen Herausforderungen an – sprich, er baut Muskeln auf
HAMMER Experten-Tipp
Du möchtest Kraft- und Ausdauertraining kombinieren? Dann ist das Training auf einem
genau das Richtige für dich. Durch den dynamischen Bewegungsablauf werden alle großen Muskelgruppen beansprucht und die allgemeine Fitness gesteigert.Fazit: Fitness verbessern ist einfach sinnvoll!
Gerade als Fitness-Einsteiger musst du nicht übertreiben und kannst schon mit leichtem Training sehr viel erreichen. Mit regelmäßigen Workouts wirst du schon bald deinen Alltag besser bewältigen, dein Wohlbefinden stärken und deine Leistungsfähigkeit deutlich steigern. Viel Spaß!
Bildquelle © stock.adobe.com: karepa